Spreizfuß (lat. transverso planus)
Der Spreizfuß (lat. transverso planus) ist eine Absenkung des Quergewölbes im Vorfuß. Diese in der heutigen Gesellschaft weit verbreitete Fußdeformität tritt bei Überbelastung des Fußes auf. Besonders gefährdet sind alle Menschen, die erhebliches Übergewicht haben oder häufig lange stehen müssen. Außerdem begünstigen hohe Absätze diese Defomität enorm. Bei hohen Absätzen verlagert sich überproportional viel Körpergewicht auf den Vorfußbereich. Durch die Absenkung des Quergewölbes werden in schweren Fällen sogar Nerven abgedrückt, die ein taubes Gefühl im Vorfuß- bereich signalisieren. Einlagen entlasten das gesamte Gewölbe. Eine sogenannte Schmetterlingsrolle am Schuh bringt dabei eine zusätzliche Entlastung.
Versorgungsmöglichkeiten: Einlagen, Schmetterlingsrollen
Das Bild rechts zeigt einen sog. Blauabdruck. Durch ein Verfahren, ähnlich wie bei einem Stempelabdruck, werden Punkte mit hoher Belastung dunkler dargestellt. Bei diesem Abdruck fallen besonders die vier dunklen Punkte im Vorfußbereich auf, die auf einen deutl. Spreizfuß hindeuten.
ku
